Liana Bertók mit der Neuen Lausitzer Philharmonie   Liana Bertók mit Wolfgang Rögner (Dirigent)

"Ein beeindruckender Chopin-Abend"

"Das Angesicht der Liebe" mit Liana Bertok und Marian Bulang im Bautzener Theater

Im Foyer des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters erlebte - treffend aus den 150. Todestag des Komponisten - ein ergriffen lauschenderHörerkreis einen musikalisch-poetischen Chopin-Abend unter dem Motto "Das Angesich der Liebe". Pianistin und Komponistin Liana Bertok und der junge Schauspieler Marian Bulang gestalten ein genussreiches Kunsterlebnis, das in ausgewählten Briefen und Werken wahrhaft Chopinsche Stimmung ausstrahlte.

So entstand ein beeindruckendes Lebensbild des von Krankheit gezeichneten sensiblen Pianisten und Komponisten, der fast ausschließlich für dein Instrument schrieb, das er mit Nobless und singender Verhaltenheit klingen ließ.

Liana Bertok bot aus dem Füllhorn seiner reichen romantisch-slawischen Tonsprache die schönsten Mazurkas, ließ stürmische Etüden leidenschaftlich aufleben, spielte virtuose, gefühlsreiche Lyrik im Opus 66 oder im Nocturne wunderweiche Durchsichtigkeit und Transparenz. Sie faszinierte mit turbulenten Läufen, mit wild wirbelnden Tempi und kunstvollen Trillern, mit epischer Erhabenheit oder hauchzarter Sensibilität.

Das rechte Pendant dazu erfüllte der schon erfolgreiche Marian Bulang, der aus Chopins Briefen an Eltern und Freunde las und Zeit- und Lebenszüge lebendig werden ließ. So stand er dem jugendlichen Chopin sowohl durch Frische der Vorträge wie auch durch sympathisches Kostüm nahe. Hob den Künstler vom Podest in unsere Zeit. Schmunzelnd erfuhren die Gäse vom einseitigen Backenbart als wirksamen Akzent, erlebten bestürzt die Befindlichkeiten in der Fremde (Wien, Paris, London, Palma . . .), waren bewegt von seiner Sehnsucht nach der polnischen Heimat, die nicht erfüllt wurde. 39 jährig starb Chopin an Tbc in Paris.

Immer wieder aber klang polnisches Idiom aus seinen Werken, ob aus dem turbulent-wilden Walzer op. 65, dem anmutigen Regentropfen-Präludium oder der aussagestarken f-Moll-Ballade. Kleine Unebenheiten bei Musik- und Text-Kupplungen schmälern nicht den hohen Qualitätsanspruch.

Zeitungsartikel aus der SZ vom 22. Oktober 1999 zum Programm "Das Angesicht der Liebe" / Von Crista Vogel

Hohe Spielkunst der Liana Bertok

Multi-Kulti-Musik aus sechs Herren Länder

GUBEN: Rund 30 Musikfreunde kamen zum Julikonzert in den Musiksaal des Meyerhauses, um der Pianistin Liana Bertok zu lauschen, die im rumänischen Iasi Musik studierte und in Berlin bei Professor Brauer ihre Ausbildung vervollkommnte.

Beim flüchtigen Hinsehen schockierte das Programm für einen Moment, denn es enthielt zum Teil völlig unbekannte oder nur selten gespielte Kompositionen, mit denen die Interpretin die Zuhörer überzeugend aufschließen und umgekehrt der Musikfreude seine heimliche Abscheu gegen bislang Ungehörtes aufgeben musste. Das gelang Liana Bertok spätestens nach dem eher verhaltenen Opus„Paysage“ – „Landschaft“ des eigenständigen Franzosen Alexis Emmanuel Chabrier (1841-1894) mit „Tourbillon“ – „Wirbelsturm“, bei dem ihre feinnervigen, geschmeidigen Finger nur so über die Tasten huschten. Die Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2, auch „Mondscheinsonate“ genannt, des Deutsch-Wiener Klassikers Ludwig van Beethoven (1770-1827) entzückte zwar durch den eleganten Vortrag, wirkte aber in letzter Zeit durch häufiges Spiel leicht überbeansprucht.

Die Meisterlichkeit eines Künstlers zeigt sich auch darin, wie er mit seinen Gefühlen umgeht. Interessant, wie Liana Bertok bei den lyrischen Stücken des Skandinaviers Edvard Hagerup Grieg (1843-1907), der von sich preisgab „In Deutschland sagt man gern, ‚er norwegert!’“, bei jedem Werk präsent war, Spannung aufbaute und sie auch hielt. „Sommerabend“, „Eroticon“ und „Zug der Zwerge“ boten der Pianistin hinlänglich Gelegenheit, ungeschminkt ihre reiche musikalische Seele zu öffnen. Welche Wonne, ihrem Spiel zuzuhören und der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen!

Mit dem feurigen „Tanz aus Dobrudscha“ ihres Landsmannes Paul Constantinescu (1860-1909) war Liana Bertok wieder in ihrem Element, das sie mit ihrer intelligenten Spielweise den Kompositionen„Sevilla“, „Cordoba“ und„Asturias“ den Erneuerers der spanischen Musik Isaac Albenzin (1860-1909) folgerichtig unterstrich. Dessen Musik benotete der Schriftsteller George Bernard Shaw ironisch als „leicht abwechslungsreich zur nachmittäglichen Verdauung“.

Mit Claras Wiegenlied „Summertime“ – „Sommerzeit“ aus der Volksoper „Porgy and Bess“ des Amerikaners George Gershwin (1898-1937) überzeugte die Pianistin sowohl als erfahrene Arrangeurin, indem sie den Welthit aus der Orchesterpartitur für Klavier einrichtete, als auch durch ihren prächtigen Vortrag. Nicht minder ihre Deutung seiner rhythmisch und melodisch vitalen„Three Preludes“, der als Sohn russischer Emigranten eigentlich Jacob Gershovitz hieß und der Musik der USA zur Weltgeltung verhalf.

Riesenbeifall und Blumen für den bravourösen Abend mit der dynamischen Spielweise und der perfekten Pedaltechnik der Ausnahmepianistin Liana Bertok, die sich artig mit zwei Zugaben bei den Liebhabern der Klaviermusik bedankte.

Mitteldeutsche Zeitung / Ascherslebener Zeitung Freitag, 20 November 1998 – 9 / Von Adolf Auga

Stunde der Musik

Virtuosität des Duos ließ den Atem stocken
Besuchermagnet Klaviermusik – Konzertsaal bis auf den letzten Platz gefüllt    

Aschersleben/MZ/hstr. – Auch das ist Aschersleben: ein total ausverkaufter Klavierabend im „Kleinen Konzertsaal“ des „Bestehorn-Hauses“. Muß die Stunde der Musik in Zukunft räumlich expandieren? Vielleicht nur dann, wenn Klaviermusik auf dem Programm steht.

Wie bereits angekündigt, musizierten zwei Koryphäen als Klavierduo auf dem Förster-Flügel des Kulturkreises „Adam Oelarius“, deren Virtuosität nicht nur Bewunderung auslöste, sondern oft auch fast den Atem stocken ließ: Miroslaw Gasieniec (Wroclaw) und Liana Bertók (Bautzen). Das Programm enthielt ausschließlich Klavierkompositionen zu vier Händen, wobei die Künstler wechselweise den Diskantpart (obere Hälfte der Klaviertasten) übernahmen. Mit geradezu bestechender Anschlagpräzision und Klanghomogenität, eröffnete das Klavierduo seine Vortragsfolge mit Franz Schuberts f-Moll-Fantasie Trotz der für Schubert allgemein typischen „himmlischen Längen“ blieb das (dreiteilige) Werk interpretatorisch „überschaubar“, abgesehen davon, dass schon das erste Thema den großen Meister des Liedes erkennen ließ.

Zum ersten Mal in Deutschland überhaupt erklang dann die „Variationen D-Dur“ von Chopin, ein erst später entdecktes Werk des polnischen Meisters. Der einigermaßen hörerfahrene Konzertbesucher merkte auch bei Griegs „Norwegischen Tänzen“, die den ersten Programmteil abschlossen, dass es sich bei allen vorgetragenen Stücken um bislang in Aschersleben noch nicht gespielte Klavierkompositionen handelte. Das machte das Zuhören interessant.

Der zweite Programmteil begann mit Debussys „Petite Suite“. Hier, wie auch im ersten Programmteil bewiesen Liana Bertók und Miroslaw Gasieniec echtes Stilgefühl, sei es in der Schubertschen Liedhaftigkeit oder in der Chopinschen Virtuosität sowie in der nordisch-herben Schönheit Griegs. So war auch Debussys Diktion mit der Ganztonmotivik ein unverkennbares Merkmal des musikalischen Impressionismus. Mit Franz Liszts Variationen auf ein Thema von Paganini in der Bearbeitung von Miroslaw Gasieniec brachte sich Liana Bertòks Partner selbst ein. Liszt verlangt sehr gute Klavierspieler, und so wurden diese Variationen mit dem eingängigen Variationsthema in ihrer Perfektion und ihrer schwungvollen Heiterkeit zum Kulminationspunkt des an sich großartigen Konzerts. Mit zwei „slawischen Tänzen“ von Dvorak beendeten zwei großartige Pianisten eine „Stunde der Musik“, die nicht nur um zwei Zugaben – darunter ein sorbischer Tanz in der Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Liana Bertók – erweitert wurde, sondern den wohl hundertfachen Wunsch auslöste, diese zwei sympathischen und zum nachhaltigen Erlebnis gewordenen Virtuosen nicht aus den Augen zu verlieren.

… Die Pianistin Liana Bertók vermochte in weiten Teilen ihre Zuhörer zu fesseln, zeigt besondere Sensibilität in lyrischen Stimmungen und erstaunte durch nuancenreiches Spiel.

Reizvoll und tänzerisch leicht jagte ein Wirbelwind durch den Raum. Ein sensibel nachempfundenes, gut ausgefeiltes, ihr wie auf den Leib geschriebenes Bravourstück. Anerkennende Zustimmung fand auch ihr bemerkenswerter Anschlag. Aus dem Ellbogen und Arm spielend, schien sie die Tasten zu „kneten“ und erreichte nuancenreiche Klangfarben, die aufhorchen ließen und überzeugten.

Liechtensteiner Volksblatt

… Diese junge Künstlerin bescherte den Musikfreunden in Bad Muskau einen reizvollen Klavierabend, der mit der leidenschaftlich vorgetragenen Klaviersonate op. 2 f-Moll von Ludwig van Beethoven seinen Auftakt fand. Auch technisch wie musikalisch höchste Ansprüche stellende Werke von Frédéric Chopin bot Liana Bertók mit kluger Differenzierung und schöner Sanglichkeit dar.

Sächsische Neueste Nachrichten

Klavierabend mit Liana Bertók

sm. – Im Rahmen des Ost-West-Austausches gastierte die rumänische Pianistin Liana Bertók im Lehrerseminar St. Michael. Die gebürtige Rumänin, welche am Bautzener Theater in Sachsen als Konzertpianistin und als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden tätig ist, erhielt mit fünf Jahren ersten Klavierunterricht und gab bereits mit 16 Jahren Klavierabende und Konzerte.

Infolge eines Unfalls des polnischen Pianisten Miroslaw Gasieniec wurde der geplante Duo-Abend abgesagt. Doch da Liana Bertók über ein großes und umfangreiches Repertoire verfügt, erklärte sie sich spontan zu einem Solo-Klavierabend bereit.

Zum Auftakt spielte Liana Bertók zwei Werke rumänischer Komponisten. Die schwierige Toccata Constantinescus meisterte sie auf brillante Weise, ebenso die schwermütige Pavane Enescu, wo sie es verstand, die innere Sehnsucht des Stückes klar zu bringen. Das restliche Programm bis zur Pause stand ganz im Zeichen Frédéric Chopins. Eleganz bestimmte das Fantaisie-Impromptu op. 66, sehr hart wirkten dagegen die beiden Mazurken. Doch in Anbetracht der phantastischen Wiedergabe der zweiten Ballade war dieser Schmerz schnell überwunden.

Nach der Pause spielte Liana Bertók Liszt’s „Legende – Heiliger Franziskus, die Vogelpredigt“, eine sehrplastische Darstellung des Gesprächs zwischen dem Heiligen und den vielen Vögeln. Ein wahrer Genuß für die Zuhörer. Zum Abschluß des offiziellen Konzertprogramms spielte sie die „Mondscheinsonate“ von Beethoven, wo sie in allen drei Teilen überzeugen konnte. Langandauernder Applaus ermutigte die Pianistin zu drei Zugaben.

Ein wunderbarer Klavierabend fand damit ein Ende.

Mittwoch, 27. November 1991, Nr 274 Zuger Zeitung

Beeindruckender Klavierabend in der Tangente

(ege) – Welch wunderbare Klänge und Musikbilder ein Künstler aus einem Flügel locken kann, zeigte letzten Samstag in der Tangente in Eschen eine junge rumänische Pianistin: Liana Bertók wusste ihrem – leider spärlich erschienenen – Publikum zu gefallen. Der hochstehende Klavierabend mit einer zierlichen, jungen Pianistin war ein eindrucksvolles, künstlerisches Erlebnis.

Mit Klaviermusik des 19. und 20. Jahrhunderts vermochte Liana Bertók ihre Zuhörer zu Traumbildern verleiten. Mit sehr anspruchsvollen Kompositionen von Chopin eröffnete sie den Klavierabend. Sei es die „Etude op. 10 Nr. 12“, die „Fantasie Impromptu op. 66“, die zwei Mazurken oder die „Ballade Nr. 2“, mit ihrer guten Technik und sehr viel Feingefühl konnte die junge Künstlerin die Werke Chopins mit seiner breiten Palette an unterschiedlichen Stimmungen – von heiter bis tragisch – meisterhaft vortragen. Die wilden und energischen Seiten Chopins, aber auch die leisen Phrasen des Meisterkomponisten, Liana Bertók verstand sie zu interpretieren, bevor sie „Vögel sprechen“ ließ. Mit Liszt’s „Legende – Heiliger Franziskus, die Vogelpredigt“ – folgte eine sehr plastische Darstellung des Gesprächs zwischen dem Heiligen, die schlichte Unisono Melodie, und den vielen Vögeln, die vielen Triller und schnellen Passagen. Man musste nur die Augen schließen und plötzlich war man unter einem duftenden Frühlingsbaum mit vielen Vögeln und unterhielt sich mit ihnen. So schön, wie die Vögel singen, so verständlich übersetzte Liana Bertók die Vogelpredigt auf dem Flügel. Ein herzlicher Applaus ließ die junge Pianistin beruhigt in die Pause gehen, in welcher man manch lobendes Wort über das Feingefühl und die Interpretation der einzelnen Stücke hörte.

Nach der Pause eröffnete die „Mondscheinsonate op. 27 Nr. 2“ von beethoven den zweiten Teil des Klavierabends. Die bekannte Sonate erfuhr eine gar leidenschaftliche Interpretation, ließ sich im ersten Satz noch nicht ahnen, welch tiefe Tragik im dritten Satz ausbricht. Mit Enescu und Constantinescu folgten zwei rumänische Komponisten, welche bei uns selten an Klavierabenden zu hören sind und dadurch noch interessanter wurden. In der „Pavane“ von Enescu spürte man eine innere Sehnsucht, hervorgerufen durch die schwermütigen Klänge, sehnsuchtbeladenen Melodien.

Temperamentvoll und manchmal auch schwärmerisch wurde Liana Bertók mit der „Toccata“ von Constantinescu. Die von Constantinescu verwendeten Elemente ließen das Stück teilweise orientalisch klingen, was der Komposition des Rumänen einen Reiz gab, einen Reiz, dem man gerne weiter erlegen wäre. Schade, das hochstehende Programm der Pianistin Liana Bertók war zu Ende, und der Künstlerin wurde mit einem ehrlich lobenden Applaus gedankt. Mit Debussy’s „Claire de lune“ folgte sie dem Wunsch der Zuhörer und zeigte auf eindrückliche Weise noch einmal ihre Klasse und das Gefühl für die Tasten. Mit Beifall und Blumen wurde Liana Bertók verabschiedet und manch einer der Musikfreunde hofft auf einen weiteren klassischen Musikabend in der Tangente, weiß man jetzt doch, dass im Jazzclub in den Genuß von hochstehender klassischer Musik kommen kann. Vielen Dank, Liana Bertók, es war ein schöner Abend!

Montag, 25- Februar 1991, Liechtensteiner Volksblatt

Zarjadowanje trjeba publikum

5. dny serbskeje hudźby z koncertom swjatočnje zahajen

Budyšin(CRM/SN). Z koncertom twórbow našočasnych serbskich komponistow zahajichu so pjatk wječor w Budyskej Krónje 5. dny serbskeje hudźby. „Z dnjemi serbskeje hudźby chcemy na to pokazać, što mamy“, praji w swojich witanskich słowach předsyda rady Załožby za serbski lud Křesćan Baumgärtel.

Mjez hosćimi z politiki běše nimo zapósłanca Sakskeho krajneho sejma Marka Šimana (CDU) tohorunja Budyski krajny rada Michael Harig (CDU). Přéprošenje sćěhował pak běše tohorunja zastupnik sakskeho statneho knježerstwa dr. Reiner Zimmermann, społnomócnjeny za dźiwadła a orchestry w statnym ministerstwje za wědomosć a wuměłstwo. Jakofachowc wón předewšěm swoju radosć nad tym zwurazni, zo smě koncert z kompozicijemi štyrjoch našočasnych serbskich wuměłcow dožiwić.

Bjez financneho spěchowanja wšak njeby tute wot apryla hač do nowembra planowane 34 zarjadowanjow móžnych było. Wón mjenowaše sumu 80 000 eurow, kotrež je Załožba za serbski lud festiwalej hudźby Serbow w Hornjej a Delnjej Łužicy přewostajiła.

Spočatnje zaklinča prapremjernje twórba Jura Mětška „RETOUR pour grande orchestre“. Hudźbnik bě tutu kompoziciju w nadawku załožby spisał a ju před něšto měsacarni dokónčił. Tak stwori sej sam hódny dar k swojim 50. narodninam   Wopokaza so, zo běštej Serbski komorny orchester a Nowa Łužiska filharmonija z Wolfgangom Rögnerom za dirigentskim pultom dobri interpreća tuteje njelochkeje składby. Hudźbny fachowc ze sakskeho statneho ministerstwa dr. Zimmermann Mětškowu nowotwórbu wosebje hódnoćić, mjenujo ju „na wyšinje časa stejacu“. – Z Koncertom za klawěr a orchester Ulricha Pogody poskići so twórba dalšeho jubilara, kotryž swjeći lětsa tohorunja swoje połstaćiny. Solistka běše zasłužbna Budyska pianistka Liana Bertók.

Před sydom lětami zemrěty Jan Pawoł Nagel by lětsa tohorunja wurjadne narodniny měł, a to sydomdźesaćiny. W jeho wobšěrnym tworjenju zaběra w lěće 1979 nastata „Sinfonia II – Voces de la noche“ wosebite městno předewšěm tohodla, dokelž złožuje so na emocionalnje jimace teksty chilskeje lawreatki Nobeloweho myta Gabriele Mistral. Teksty je Jěwa-Marja Čornakec za tutón koncert zeserbšćiła. Baritonowy solist běše za serbsku hudźbu jara so angažowacy Budyšan Ronald Hein.

Rewerenca Detlefej Kobjeli k jeho 60. narodninam pak běše jeho „Thronberg­suita“ za orchester. Tuta lóšo zapřimliwa, ludowostna twórba žněješe pjatk wječor najwjace přikleska.

Nad serbskim hudźbnym swjedźenjom pak njech steji naležna namołwa Křesća­na Baumgärtela: "Hudźba bjez publiku­ma njezměje přichoda. „Mnohe prózdne městna na žurli dźě skutkowachu deprimowace.

Póndźelu, 5. Apryla 2004, Serbske Nowiny

 
© 2006-2018 Liana Bertók